Lisa Herbolzheimer & die Nordwest Bigband

Eine Hommage an die Bigband-Legende

Mitreißender Bigband-Sound, persönliche Geschichten und große musikalische Fußstapfen: Im November lädt die Nordwest Bigband gemeinsam mit der charismatischen Sängerin Lisa Herbolzheimer zu einem besonderen Konzertabend bei Kultur hinterm Feld ein.

Lisa Herbolzheimer – Sängerin und Enkelin der deutschen Bigband-Legende Peter Herbolzheimer – steht im Zentrum eines Programms, das die Musik ihres Großvaters aufleben lässt und zugleich mit eigenen Akzenten bereichert.

Gemeinsam mit der Nordwest Bigband, die für ihren kraftvollen Klang und ihre stilistische Vielfalt bekannt ist, bringt sie Klassiker aus dem Herbolzheimer-Repertoire auf die Bühne: kraftvoll, groovend, mitreißend. Neben legendären Arrangements erklingen auch neue Editionen, die eigens für dieses Projekt in Zusammenarbeit mit Oliver Herbolzheimer entstanden sind – darunter auch selten gehörte Titel mit ganz persönlichem Bezug zu seinem Vater, der die europäische Bigband-Szene geprägt hat wie kein anderer.

Ein Abend voller Swing, Soul, Funk und Erinnerungen – bewegend, lebendig und mit viel Herz.

Die Nordwest Bigband wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, der Stiftung der LzO, so wie der Oldenburgischen Landschaft.

Emil Brandqvist Trio

Das Emil Brandqvist Trio spielt in der Top-Liga europäischer Piano-Jazz-Formationen. Nachdem sie mit ihrem letzten Album bis auf die No.2 der Deutschen Jazz Charts vorgedrungen sind und 2024 mit einem Special Award für 50 Millionen Streams ihrer Erfolgsstücke, einer für das Instrumentaljazz – Genre ausgesprochen selten erreichten Marke, ausgezeichnet wurden, wird sicher auch das brandneue Projekt bei der stetig wachsenden Fangemeinde überzeugen.

Erstmals haben die drei Skandinavier dabei auf Gäste verzichtet und ihren bei den Fans so beliebten Mix aus prägnanten Melodien und sehr komplexen Arrangements im Studio nur als Trio eingespielt, wobei alle drei Bandmitglieder auch kompositorisch in Erscheinung treten. Bereits der Opener, das zupackende „A Visit To Reality“ signalisiert, dass diesmal das Trio  im Zentrum des Geschehens steht, alle drei Protagonisten sind entsprechend solistisch präsent. Der Schlagzeuger Emil Brandqvist spart aber auch nicht mit eingängigen Melodien, für die die der Göteborger so geschätzt wird, hier sei zum Beispiel die berührende Ballade „Endless LikeThe Sea“ genannt. In Bestform präsentiert sich auch Tuomas A. Turunen, dessen perlende Pianoläufe seine Eigenkomposition  „Shades Of Leaving“ veredeln, daneben zeichnet er auch für den Song „Run Away“ verantwortlich. Solistisch tritt der Finne mit einem Solo Piano Beitrag, dem klassisch geprägten „Interlude No.2“ von Emil Brandqvist in Erscheinung. MaxThornberg ist es vorbehalten, mit seiner Komposition, der gefühlvollen Ballade „Evening Land“,  den Schlußpunkt zu setzen. „Poems For Travellers“ ist ein weiterer Höhepunkt in der Vita des mittlerweile über zehn Jahre erfolgreichen skandinavischen Trios.

Stephanie Lottermoser

Erleben Sie eine Künstlerin, die die Grenzen zwischen Jazz, Soul und Pop mit Leichtigkeit und Eleganz auflöst. Mit ihrem einzigartigen Sound und ihrem beeindruckenden Bühnencharisma zieht sie ihr Publikum in den Bann und entführt es auf eine musikalische Reise voller Emotionen, Energie und Virtuosität.

Die preisgekrönte Saxophonistin und Sängerin hat sich national und international einen Namen gemacht und begeistert mit ihrer unverwechselbaren Handschrift. Ihre Musik ist emotional tiefgehend und zugleich erfrischend leicht, ihr Sound zeichnet sich durch Optimismus, Melancholie und mitreißenden Groove aus. Mit ihrem Mix aus musikalischer Exzellenz, Bühnenpräsenz und Authentizität begeistert sie Fans und Presse gleichermaßen, zuletzt u.a. beim EFG London Jazz Festival (UK), dem Bob Collymore Festival Nairobi (KEN), dem Jazzomania Festival Santo Domingo (DR), oder bei der Jazz Baltica und dem Elbjazz Festival in Deutschland.

Ihr zuletzt veröffentlichtes Album IN-DEPENDENCE unterstreicht ihre künstlerische Freiheit und den Anspruch, sich stets neu zu erfinden. Es verbindet klare kompositorische Strukturen mit einer emotionalen Tiefe, die ihr Publikum von der ersten bis zur letzten Note fesselt. Die Süddeutsche Zeitung zählte das Album zu den besten 100 Jazz-Veröffentlichungen weltweit des Jahres 2022 und schreibt zuletzt über Stephanie Lottermoser live: „Ein Drive, der die Sonne aufgehen lässt und einem gleichzeitig den Boden unter den Füßen wegzieht. Und damit auch zu einem frühen Fazit führt: Eigentlich ist jedes der Stücke zu kurz.“

Lily Dahab

Mit brandneuen Songs öffnet Lily Dahab diesmal weiter den Fächer der farbenfrohen lateinamerikanischen Musik, nicht nur die ihrer Heimat Argentiniens, sondern diesmal auch die Rhythmen der Nachbarländer Peru, Venezuela, Mexiko und Chile…, die auf ihrem nächsten Album zu hören sein werden.

Mit ihrer Band und Orchester hat sie mittlerweile schon zweimal den Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie mit 1.100 Menschen komplett ausverkauft.

Die charismatische Sängerin aus Buenos Aires spielt mit ihrer multinationalen Band großartige Lieder aus ihrer Heimat, aus Brasilien, Uruguay und Spanien, Klangfarben aus Tango, argentinischer Folklore, Samba, Flamenco und Bossa Nova, immer in ihrer einzigartigen Weise mit dem Jazz und ihren Originals verknüpft.

Durch ihre 3 Alben und in über 320 Konzerten haben sich Lily Dahab und ihr Quartett eine große Fangemeinde erspielt – denn die ist fasziniert von dieser tiefempfundenen Vokalkunst, die alle Facetten von funkelnder Leidenschaft bis zu inniger Melancholie in sich trägt.


„Wenn Lily Dahab singt, strahlt der Himmel“

(jazzthetik)

„Wenn diese Musik Mainstream wäre, wäre das Land, in dem wir leben ein weit
besseres!“

(Schall Musikmagazin)

„Großartig! Charismatisch und live eine absolut überzeugende Band.“

(rbb kulturradio)

„Ganz phantastisch!“

(Deutschlandfunk Kultur)

Jakob Manz & Johanna Summer

Live-Bilder von oliver saul fotografie)

Bilder als Downloadpaket HIER

Das Duo von Pianistin Johanna Summer und Saxofonist Jakob Manz ist ein seltener Glücksfall des deutschen Jazz: Zwei seiner herausragenden jungen Charaktere, virtuos, mutig, mit weitem Horizont und unverwechselbarer musikalischer Handschrift – Zwei mit einem gemeinsamen Verständnis von Jazz als Vokabular zum Erzählen neuer, persönlicher Geschichten.

Beide sind tief im Jazz-Idiom verwurzelt, erweitern es aber um ihre individuellen Einflüsse: Jazz, Pop, Klassik, Improvisation, Komposition – all diese Elemente destillieren Johanna Summer und Jakob Manz auf ihrem zweiten gemeinsamen Album Cameo (ACT Music) in das kleinstmögliche Format musikalischer Interaktion: Das Duo.

Dessen besonderer Zauber liegt im gemeinsamen Suchen und Finden von neuer Musik, dem Einander-Zuhören und Aufeinander-Reagieren und der Art, wie sich die beiden zugleich so verschiedenen wie einander nahen Protagonisten ergänzen und immer wieder gegenseitig überraschen. Jakob Manz sagt: „Immer, wenn Johanna improvisiert, passiert etwas, das man so nicht erwartet. Wenn sie soliert, wirkt das gleichzeitig oft wie komponiert, ist aber wirklich immer anders, entsteht immer aus dem Moment heraus. Es gibt ganz wenige Menschen, die das so beherrschen.“ Und Johanna Summer erwidert: „Ich finde es beeindruckend, wie unendlich musikalisch Jakob ist. Alles, was er spielt, ist immer unglaublich nachvollziehbar und stark. Jakobs Spiel besitzt eine Klarheit, die sehr menschlich, musikalisch und nachvollziehbar ist.“

Vieles in der Musik von Summer und Manz passiert aus irgendeinem magischen Grund im Einklang, obwohl es bis einen Bruchteil einer Sekunde vorher nicht absehbar war. Das zeugt von der großen Wachheit und Sensibilität des Duos. Jakob Manz sagt: „Wenn ich mit Johanna im Duo spiele funktionieren viele Gewohnheiten, die ich im Zusammenspiel mit anderen Musiker:innen entwickelt habe schlicht nicht mehr. Ständig kann etwas Unerwartetes passieren, man muss immer wahnsinnig wach bleiben. Das ist sehr inspirierend!“ Die besondere Magie dieses musikalischen Dialogs überträgt sich beim Zuhören. Man staunt über die Gleichzeitigkeit von Freiheit und Klarheit, über die Art, auf die zwei sehr verschiedene Charaktere einander ergänzen und zugleich behutsam und selbstbewusst miteinander interagieren. Ein seltener Glücksfall eben.

Frank Chastenier Trio

Frank Chastenier führt sein Trio mit jener unnachahmlichen Eleganz, wie sie nur ganz wenige Pianisten für sich beanspruchen können. Er begeistert durch seine energiegeladenen Arrangements, die Publikum und Piano gleichermaßen zum Kochen bringen und natürlich im Besonderen durch die einzigartigen Balladeninterpretationen mit dem legendären Chastenier-Sound. Seine langjährigen Weggefährten, Deutschlands Edelbassist Christian von Kaphengst und der großartige Schlagzeuger der WDR Big Band Hans Dekker begleiten ebenso einfühlsam wie ausdrucksstark einen der wohl führenden Jazzpianisten der Republik.

In seiner mittlerweile fast 50 jährigen Bühnenlaufbahn hat Frank Chastenier unzählige musikalische Projekte initiiert und mitgestaltet.
Die musikalische Vielseitigkeit des Frank Chastenier in den Konzerten und bei seinen mittlerweile über 70 Album-Aufnahmen beeindruckte zahlreiche Jazz-Größen, darunter Ray Brown, Peter Erskine, Bob Brookmeyer, Lalo Schifrin, Michel Legrand, Maceo Parker.

Als Pianist und Arrangeur verschiedener Studioproduktionen arbeitete u.a. mit Hildegard Knef, Manfred Krug, Mark Murphy, Thomas Quasthoff und seinem viel zu früh verstorbenen Freund Roger Willemsen zusammen.
Frank Chastenier gewann zahlreiche Preise; zum Beispiel ist er der Pianist und Begleiter von Patti Austin auf dem im Jahr 2008 mit dem Grammy ausgezeichneten Album “Avant Gershwin”.
In den letzten Jahren trat er zusammen mit Lisa Wulff, Max Mutzke, Paul Carrack und Pe Werner auf und war bis zu dessen Tod im Jahr 2022 Pianist im Quartett von Jazz- Legende Rolf Kühn. Außerdem ist er Lehrbeauftragter für Jazz-Piano an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn- Bartholdy“ in Leipzig.
Frank Chastenier ist Pianist und Arrangeur auf der 2021 erschienenen Weihnachts-CD „Till Christmas“ von Till Brö̈nner, die mit Doppel-Platin ausgezeichnet wurde.

Mit „OVER THE YEARS“ präsentiert Frank Chastenier hier im „Kultur hinterm Feld“-Club seine sehr persönliche Auswahl an „FAVORITE SONGS“ aus diversen Projekten.

Torsten Goods

Nach seinem Erfolgsalbum „Soul Searching“, folgt nun mehr Torsten Goods achtes Studio Album. Eine Quelle frischer „Feelgood Music“, beeinflusst von Jazz, Soul, Blues und den lockeren Westcoast/AOR Sounds der späten 70er in Kalifornien. Das Album erzählt auch die sehr persönliche Geschichte der optischen Wandlung des „an der Gitarre ebenso wie als Sängerbegnadeten“, laut SZ, „den man deswegen auch schon den „deutschen George Benson“genannt hat“.Seine Tour 2025 führt Torsten Goods mit Jan Miserre an Keyboards und Piano, Felix Lehrmann am Schlagzeug und Thomas Stieger am Bass, sprich: der Band hinter dem neuen Album, seit vierzehn Jahren perfekt eingespielt, im Herbst 2025 wieder durch ganz Deutschland. Aber auch in die Schweiz, Österreich, UK und natürlich Irland, der Heimat seiner Mutter und Familie. Im Zentrum der Konzerte steht das neue Album, aber auch die Fan-Favoriten aus „Soul Searching“ und Torstens Back Katalog dürfen nicht fehlen. So wird jedes Konzert der Tour 2025 zum einzigartigen Erlebnis, voll tief empfundener, virtuos gespielter, akustischer Glücklich Macher. Das Rezept: „smooth Vocals, fast guitars und feelgoodgrooves“.

Torsten Goods ist einer von Deutschlands besten und erfolgreichsten Jazz-Gitarristen und Jazz-Pop/Soul-Sängern, kurz: der „deutsche George Benson“ (SZ). Der 40-jährige ist außerdem deutscher Musikautorenpreisträger und wurde für seine sieben bisherigen Solo-Alben, die meisten davon beim renommierten Jazzlabel ACT, zweimal für den Echo Jazznominiert. Goods zählt mit unzähligen Tourneen durch Deutschland, Russland, China und ganz Europa mit seiner eigenen Band zu den festen Größen der internationalen Szene. Zudem ist er an vielen anderen Projekten beteiligt, ist fester Bestandteil der Band von Sarah Connor, spielt Konzerte mit Till Brönner oder Nils Landgren und verantwortet die künstlerische Leitung des Festivals Jazz am See/Klassik Am See in Erlangen. Sein letztes Album „Soul Searching“ stieg mit Platz 2 in die Media Control Jazz Charts im September 2023 ein.

Federation of the Groove

Dies ist die womöglich beste Föderation der Welt! Sie ist basisdemokratisch, freiheitsliebend, menschenfreundlich und – vor allem – mitreißend musikalisch. Ob Funk oder Fusion, ob griffiger Soul, satter Blues oder perlender Straight-Ahead-Jazz: Im Quartett der Federation of the Groove beherrscht keine Spielform die jeweils andere, vielmehr greift alles virtuos ineinander, groovt miteinander, ebenso konzentriert wie leidenschaftlich.

Federation of the Groove, das sind Bruno Müller, Martin Sasse, Claus Fischer und Hendrik Schmock: Musiker, die sich schon seit langem kennen und sich stets freundschaftlich-respektvoll auf Augenhöhe begegnen. Entspannt, aber nie spannungsarm verknüpfen sie ihre eigenen kreativen Ideen mit ihrem Respekt vor der Tradition.

Bruno Müller ist unter anderem Gitarrist in der Band von Till Brönner, Deutschlands erfolgreichstem Jazzmusiker. Die Liste der Künstler, mit denen er sonst noch arbeitet ist lang: Mezzoforte, WDR BigBand, Simon Oslender, Steve Gadd, Thomas Quasthoff, Max Mutzke, uva.

Martin Sasse an den Keyboards ist Professor für Jazzklavier an der Musikhochschule in Essen und was seine Aktivitäten in der Musikszene angeht ähnlich vielbeschäftigt wie Müller. Er hat sein eigenes, sehr erfolgreiches Jazztrio und spielt regelmäßig mit Jazzlegenden wie Philip Catherine, Scott Hamilton, Harry Ellen und den New York Voices.

Claus Fischer ist einer der stärksten E-Basspersönlichkeiten Deutschlands. Seinen Sound und seine einzigartige Grooveauffassung erkennt man nach dem ersten Takt. Er war langjähriger Bassist bei Stefan Raabs Heavytones, tourt aber auch mit Weltstars wie Larry Carlton, Ivan Lins, Bill Evans, Chaka Khan und vielen anderen um die Welt.

Hendrik Smock am Schlagzeug macht das Groovequartett komplett und steuert ebenfalls seine ganz eigene musikalische Note bei. Unglaublich virtuos bediente er lange Jahre die Trommeln in der Band des englischen Soulstars Roachford. Randy Brecker, Charlie Mariano, Xaver Fischer Trio, Flo Mega sind nur einige Namen seiner zahlreichen Referenzen.

Was bislang nur auf der Bühne so perfekt zündete und jedes Federation-Konzert in Schwingungen versetzte, funktioniert nun nicht weniger hinreißend auf dem ersten Album. „Federation of the Groove“ erschienen auf dem Label JazzJazz.

San Glaser

In 2025 feiert San ihr 20-jähriges Jubiläum als Solo-Künstlerin. Ein Jubiläumsjahr der besonderen Art: Im Frühling 2025 nimmt San ihr neues, sechstes Album auf, diesmal nicht im Studio, sondern live mit Publikum, im Jazzclub Birdland, in ihrer Wahlheimat Hamburg.

San’s persönliches „Best of 20 Years“, Ihre Songs aus den 5 Alben in neuen, spannenden Arrangements, mit einer grandiosen Band, bestehend aus Mischa Schumann (NDR Bigband, Kaiser Quartett, Schumanize, Benny Brown) am Piano, Felix Dehmel (Rocket Men, Marcus Deml, Krissy Matthews) am Schlagzeug, Arnd Geise (Barry Finnerty, Randy Brecker, Jeff Cascaro, Colin Towns, Sarah Connor) am Bass und San selbst am Mikrofon und Keys.

Auf der Bühne vereint die Sängerin und Komponistin zusammen mit ihren Musikern Charme und Nonchalance, sprudelnde Energie und Forschheit, Melancholie und Sehnsucht – in der Summe: Musikmagie und pure Authentizität!

Die Alben: Im November 2005 erschien mit „Never In Vain“ das im Jazz / Pop-Stil gehaltene Solodebüt der Künstlerin und erntete euphorische Kritiken.
2009 folgte mit „New Road“ das zweite Album. New Road stand mehrere Wochen auf Platz 1 der iTunes Jazz Charts und erhielt wie zuvor „Never In Vain“ bundesweite Anerkennung der Musikkritiker. In Zusammenarbeit mit der New Yorker Singer Songwriterin, KJ Denhert entstanden einige Lieder für das Album.
Im September 2014 folgt das dritte Album, „Beautiful Stranger“, Zeit für Veränderungen. San Glaser hat auf ihrem neuen Album, ihr musikalisches Spektrum mutig und gleichermaßen geschmackvoll erweitert. „Am Ende ist und leibt es natürlich Jazz. Allerdings Jazz mit neuen Freunden. Ich nehme mir einfach die Freiheit heraus, hin und wieder Ecken und Kanten einzustreuen.“ sagte San Glaser. Mit neuen Freunden meint sie Singer / Songwriter und Folk Nuancen. Eine Entwicklung, die Beautiful Stranger lebendig und aufregend klingen lässt.
Traumstart für „The Great Grand Hotel“, ihr viertes Solo Album in 2018: Das Album stieg stante pede auf Platz 1 in die Amazon Jazz-Charts ein.
2023 nimmt sie nach vier Scheiben mit Eigenkompositionen erstmals ihr fünftes – diesmal ein reines Cover – Album auf: „The Other Side Of The San“ enthält u.a. Kompositionen von Irving Berlin, Thelonious Monk und Stevie Wonder.

Jasmin Bayer & Band

Der Trompeter Till Brönner, aber auch die Sängerin Jasmin Bayer demonstrieren, dass „Weihnachtsjazz” auch niveauvoll geht…” nrw.jazz.net, das Jazzportal für Nordrhein-Westfalen zur 2021 erschienenen Weihnachts-CD MERRY CHRISTMAS BABY.

Jasmin Bayer ist eine Entdeckung. Ihre Jazz Konzerte zeigen eine erfahrene Sängerin, eine makellose warme Intonation, eine charismatische Bühnenpräsenz.“, so Matthias Winckelmann begeistert, auf dessen Label ENJA Records Jasmin Bayer in 2016 debütiert. Und in der Tat überrascht Jasmin Bayer, deren Karriere als Musikerin so ungewöhnlich wie überzeugend startet, bei jedem ihrer Auftritte.

Eine Meisterin der Jazzballade.“, titelt die Augsburger Allgemeine Zeitung. „Jasmin Bayer hat eine wunderbare Stimme…ein neuer Stern am Jazzhimmel.“ ist in der Süddeutschen Zeitung zu lesen. „Weich in der Anlage, makellos in der Atemtechnik: Damit setzte Jasmin Bayer bei jeder Eigenkomposition deren individuellen Charakter um.“, schreibt die Mittelbayerische Zeitung.

Eine gestandene Frau, eine Künstlerin, die genau weiß, was sie tut, die ihr Publikum mit musikalischer Qualität zu überzeugen und mit ihrem Charme zu umgarnen weiß, widmet sich hier einem sehr besonderen Programm: Christmas Jazz – und verleiht damit einem jahreszeitlichen Genre einen ganz besonderen Glanz.

Handverlesene Kompositionen deutscher und amerikanischer Weihnachtsklassiker wie Leise rieselt der Schnee, Oh Tannenbaum, White Christmas und The Christmas Waltz veredeln Jasmin Bayer & Band mit sehr persönlichen Arrangements. Aber auch moderne Klassiker wie Winter Wonderland oder Rudolph The Rednosed Reindeer und das, dank Elvis Presley, unvergessene Blue Christmas haben ihren Platz im Repertoire.

Christmas Jazz mit Jasmin Bayer & Band – das ist überzeugend und meisterlich interpretierte Weihnachtsliteratur im Jazzgewand – abseits von süßlichem Kitsch und Kommerz. Ihre Leidenschaft ist der Jazz – und Jasmin Bayer weiß sie auf unnachahmliche Weise mit ihrer Liebe zu Weihnachten zu vermählen.

An ihrer Seite stehen Pianist und Arrangeur Davide Roberts, Markus Wagner am Kontrabass, Schlagzeuger Hajo v. Hadeln und Florian Brandl an Trompete und Flügelhorn. Vier Musiker, die in ihrem Jazz Leidenschaft und spielerische Eleganz, Akkuratesse und improvisatorische Beweglichkeit virtuos vereinen.

Christmas Jazz mit Jasmin Bayer & Band – das ist konsequenter und swingender, vielseitiger und erfrischender Jazz voller Eleganz und perfekter Ausgewogenheit von Intellekt und Emotion, Garant dafür, jeden im Publikum mitzureißen – und einzustimmen auf das Fest der Feste … !

Mit ihrem im Herbst 2021 erschienen dritten Album Merry Christmas Baby (Timezone records), feiert sie eine Hommage an die Weihnachtszeit mit 17 sehr unterschiedlichen Weihnachtsliedern, die die persönlichen Weihnachtsgefühle von Jasmin Bayer widerspiegeln.