Americana, Folk, Southern Country und Jazz: Das ist die musikalische Welt der Singer-Songwriterin Hannah Köpf. Mit brilliantklarer Stimme, ausdrucksstarken Texten und außergewöhnlicher musikalischer Sensibilität fasst sie persönliche Einsichten, Erfahrungen und Emotionen in intime und gleichermaßen kraftvolle Songs, die das Zeug zum Klassiker haben.
Seit über einem Jahrzehnt arbeitet sie mit ihrer eigenen Band: Bereits 2010 legten Hannah Köpf & Band ihr erstes Album »Stories Untold« vor – enthusiastisch aufgenommen und hoch gelobt. Immer wieder werden Hannah Köpf’s musikalische Qualitäten von der Musikkritik mit den Größten des Faches wie Joan Baez, Joni Mitchell, Emmylou Harris, Paul Simon oder Norah Jones verglichen. Der musikalische Kosmos, den die Kölner Singer/Songwriterin Hannah Köpf mit ihren Songs gemeinsam mit Tim Dudek erschaffen hat, bewegt sich zwischen Folk, New-Orleans-Soul, Americana, Jazz und Southern Country. Und es klingt bei ihr so natürlich, als habe sie schon als Kind nie etwas anderes gehört als diese uramerikanischen Gattungen. Gerne wird die Melancholie hervorgehoben, die Wehmut, die in diesen feinsinnigen Texten liegt. Leben, Tod und Familie – diese Themen dominierten auch schon die hochgelobten Alben „Lonely Dancer“ und „Cinnamon“. Und auch das neue Album „Flower Mind“ hebt diese Gefühlswelten in den Vordergrund. Ob unbeschwert wie der groovige Song „Lighthearted Love“, tiefgründig, wenn es um den letzten Spaziergang mit einer geliebten Person geht („Lavender Fields“) oder melancholisch wie „Marsh Girl“, der von dem Literaturklassiker „Der Gesang der Flusskrebse“ inspiriert ist.
Ihr brillantklarer Gesang, ihre Fähigkeit, mit ihrer Stimme mühelos Genregrenzen zu überschreiten. Alles daran ist richtig. Und ist es ebenso bemerkenswert, mit wie viel Dynamik, Wucht und Soul ihre Songs musikalisch gestaltet sind. Die Band wird an diesem Abend sowohl die Songs des neuen Albums „Flower Mind“ als auch ihre liebgewonnenen Songs präsentieren.
Pressezitate:
„Es gibt Tage, an denen möchte man nur die perfekte Musik hören. Musik also, die etwas hat von vielem, vielleicht etwas von der fedrigen Leichtigkeit einer Joni Mitchell, von der einschmeichelnden Wärme einer Norah Jones, ein bisschen was von der Intelligenz eines Paul Simon. Und dann hört man Hannah Köpf und sagt „Ooh!““
(WELT AM SONNTAG)
„Wahrlich eine deutsche Joni Mitchell.“
(SÜDDEUTSCHE ZEITUNG)
„Was auch immer Hannah Köpf für ein musikalisches Bild malt, es leuchtet in hellen Farben: von innen heraus strahlend und überraschend klar.“
(FINANCIAL TIMES)
Sabine Hermann gilt als eine der spannendsten Künstlerinnen der plattdeutschen Musikszene und hat sich mit einzigartigem Sound und tiefgründigen Texten längst einen Namen im gesamten norddeutschen Raum gemacht.
Ihr Debütalbum „Sangen“ aus dem Jahr 2021 wurde hochgelobt und ist regelmäßig im NDR zu hören. Beim fulminanten Releasekonzert in unserem Veranstaltungshaus entstand ein Image-Video, das auch Kultur Hinterm Feld elegant präsentiert.
Eleganz ist das Stichwort! Während die plattdeutsche Sprache landläufig eher mit Bodenständigkeit und Derbheit assoziiert wird, hebt die Musik von Sabine Hermann die poetische Schönheit der Sprache hervor und die Inhalte sind alles andere als „platt“.
Wir freuen uns auf einen Abend mit musikalischer Vielfalt und Themen rund um die Leichtigkeit und den Sinn des Seins sowie die Bedürfnisse des Menschen nach Freiheit einerseits und Verbundenheit andererseits. Die Musik setzt das wertvolle Kulturgut Plattdeutsch völlig neu in Szene und bewegt sich irgendwo zwischen harmonisch- sphärischen Klängen à la London Grammar und nordisch-kühlem Jazz, garniert mit experimentellen Sound-Effekten.
Exklusiv für unser Publikum werden in diesem Konzert auch neue, unveröffentlichte Songs präsentiert – sozusagen von der Feder direkt ins Ohr. Denn die Zeit ist reif für ein neues Album, das bis Mitte 2025 produziert werden soll.
Doch nicht nur deshalb wird das Konzert eine Besonderheit sein. Sabine Hermanns sympathische Bühnenpräsenz und die mitreißende Musikalität, die ihr Trio schafft, versprechen ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne. Selbst wer kein Plattdeutsch versteht, wird den Abend in vollen Zügen genießen, am Ende weniger denken und viel mehr fühlen!
(Live-Bilder von oliver saul fotografie)
Die Nachbarin, die über alles und jeden Bescheid weiß, der Name, der einem partout nicht einfallen will, oder der Besserwisser, der zu allem seinen Senf dazu gibt…
Mit Witz, Charme und warmer, klarer Stimme nimmt die SingerSongwriterin Sandra Otte in ihrem Programm „Unwillkürlich natürlich“ das menschliche Naturell unter die Lupe und verpackt das nur allzu Menschliche in ihren deutschsprachigen Liedern mit eingängigen Melodien zu kleinen Geschichten. Schmunzeln ist hierbei sicher vorprogrammiert, denn alles, worüber sie in ihren Liedern singt, hat wohl nahezu jeder so oder so ähnlich schon erlebt.
2009 schrieb die Sängerin ihre ersten eigenen deutschsprachigen Lieder, denen dank ihres Wortwitzes immer schon eine Prise Humor innewohnte. Dies feilte sie über die Jahre immer weiter aus, beleuchtet dabei mit feiner Beobachtungsgabe die kleinen, amüsanten Wahrheiten unseres Miteinanders und schlüpft hierbei mit einem Mienenspiel, das Seinesgleichen sucht, gerne in die Rolle der im Songtext besungenen Person.
Mit ihrem im Juni 2018 erschienenen Debüt-Album „BOAH!“ positionierte Sandra Otte ihre Musik im Bereich des deutschen Pop / Pop-Chansons, die mal rockiger, mal sanfter und mal mit BigBand-Bläsersatz arrangiert ist. Die bittersüße Ballade „Für dich“ aus diesem Album schaffte es im Dezember 2018 sogar unter die Top 20 der deutschen Liederbestenliste (www.liederbestenliste.de) auf Platz 15.
Seitdem wurden Lieder aus ihrem Album schon auf Radiosendern wie SR3 oder Deutschlandradio gespielt.
In der Bremer TV Talkshow „Budder bei die Fische – Der Ter Veen Talk“ und auch auf Radio Bremen 4 in der Malte Völz Show trat Sandra Otte mit je zweien ihrer Lieder live auf und wurde dort mit Reinhardt May verglichen, dessen Texte häufig auch bissig seien, sie ihm durch die charmante Art aber nie übel genommen werden würden. So ginge es einem mit den Liedern von Sandra Otte auch, hieß es.
Mit ihrem Programm „Unwillkürlich natürlich“ , bei dem sie sich mit ihrer Gitarre mal beschwingt, mal balladesk im Dreivierteltakt oder mit federleichtem Fingerpicking begleitet, holt sie ihr Publikum auf wunderbar natürliche und zugewandte Art und Weise ab, versetzt es in Momente des „Sich-Wiedererkennens“ oder gar des „Ertapptseins“, des Schmunzelns und des Genießens.
Alles in allem verspricht es einen amüsanten, heiteren und warmherzigen Konzertbesuch, bei dem wir mit viel Humor in die Welt unseres zwischenmenschlichen Alltages abtauchen.
Begleitet wird sie dabei von Thomas Hohnhorst an der Ukulele und Jörg Pfänder am Kontrabass.
Das neue Programm von Arndt Baeck ist so kontrastreich wie die Tasten seines Instruments:
Nach 2 Jahren Pandemie wurde so viel durcheinander gewirbelt und der vielseitige Musiker hat sich als lösungsorientierter Kreativ-Brunnen durch die Krise gespielt.
In den unsteten Zeiten hat sich Arndt als „Hansdampf in allen Gassen“ präsentiert, nun begibt er sich wieder auf seinen eigenen Weg.
Das neue Programm erzählt abwechslungsreich mit Geschichten und Liedern von den Kuriositäten der letzten Jahre aus dem Leben eines Singer-Songwriters.
Gleichzeitig ist das Konzert die Release-Feier für das neue, gleichnamige Album.
(live-Bilder von oliver saul fotografie)
Seit dem Jahr 2011 spielen Markus und Thomas zusammen Konzerte. Mit ihrer Lieblingsmusik, den deutschsprachigen Liedermachern, älterer Generation wie z. B. Reinhard Mey oder Klaus Hoffmann, aber auch jüngerer Generation wie Marcel Brell oder Joris, fahren beide über Stadt und Land. Bühnen, Kirchen, Museen, Buchhandlungen oder aber auch privat, sind ihre Konzertplätze. Sie lassen Instrumentalstücke ins Programm einfließen. Markus trägt gern passende Texte vor.
Aber Markus und Thomas „spielen nicht nur nach“… nein, sie haben viele eigene Stücke mit ins Programm gebracht.
Diese Lieder sind melancholisch, aber auch heiter. Dabei spielt für beide der Alltag eine große Rolle, der in ihren Liedern bedacht wird. Das Publikum soll mitgenommen werden auf eine Reise durch die Gedanken. Wie erwähnt, mal heiter, mal besinnlich oder melancholisch.
Wichtig ist für beide, daß ihre Musik handgemacht ist. Thomas spielt Gitarre und Markus spielt Piano. Beide singen dazu.